Betrugsprävention: Tipps und Empfehlungen zur Vermeidung von Jobbetrug.
Wie kannst du deine Jobsuche sicher gestalten?
Bei MeinPerfekterLebenslauf unterstützen wir dich dabei, sicher den Job zu finden, den du dir wünschst. Leider nimmt das Job-Scamming, das auf Jobsuchende abzielt, immer mehr zu und wird zunehmend schwerer zu erkennen. Um dich auf deinem Karriereweg zu unterstützen, haben wir wichtige Tipps zusammengestellt, die dir helfen, Scams zu erkennen, unsere Kommunikationsweise zu verstehen und verdächtige Aktivitäten sowohl uns als auch den Behörden zu melden.
Wie kommunizieren wir mit Jobsuchenden?
Denke daran: Echte Arbeitgeber kontaktieren dich nur über ihre offizielle E-Mail, ihre Website oder dein Konto. Wir senden dir keine Nachrichten über Messaging-Plattformen von Drittanbietern, wie etwa WhatsApp oder Telegram. Wenn du eine Nachricht über einen informellen Kanal erhältst, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrugsversuch – bitte melde ihn.
Wie kannst du typische Betrugsmaschen bei der Jobsuche erkennen?
Phishing-E-Mails mit Stellenanzeigen:
- Phishing-E-Mails stammen oft von Adressen, die auf den ersten Blick seriös wirken, jedoch kleine Schreibfehler oder unübliche Domains enthalten.
- Sei vorsichtig, wenn du zu einem Vorstellungsgespräch über eine private E-Mail-Adresse oder eine nicht unternehmensbezogene Plattform eingeladen wirst.
Unklare Stellenausschreibungen
- Wenn eine Stellenanzeige absichtlich wenige Details enthält, ist Vorsicht geboten.
- Achte auf vage oder übermäßig allgemeine Stellenbeschreibungen sowie auf Angebote, die über Messaging-Apps wie Telegram oder WhatsApp gesendet werden.
Zahlungsaufforderung
- Echte Arbeitgeber bitten dich nicht, die Kosten für Ausstattung, Schulungen oder Gebühren zu übernehmen.
- Seriöse Arbeitgeber verlangen keine Gebühren und bitten nicht um Zahlungen über Zelle, PayPal oder ähnliche Dienste.
Unverhältnismäßig großzügige Bezahlung
- Hohe Gehälter für minimalen Aufwand mögen verlockend klingen, sind aber oft ein deutliches Warnsignal.
- Echte Arbeitgeber oder seriöse Angebote von Unternehmen halten sich an die Branchenstandards und verlangen die erforderlichen Qualifikationen. Sei vorsichtig, wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein.
Aufbauen von Zeitdruck
- Betrüger setzen möglicherweise auf Drucktaktiken, um dich zu einer schnellen Entscheidung zu drängen. Echte Unternehmen folgen einem strukturierten Einstellungsprozess, bei dem du Zeit hast, deine Optionen zu überdenken.
- Wenn du aufgefordert wirst, ohne ein Vorstellungsgespräch sofort eine Entscheidung zu treffen, nimm dir einen Moment Zeit und überlege in Ruhe.
Headhunter-Betrug
- Betrüger geben sich möglicherweise als Headhunter aus oder behaupten, mit Jobvermittlungsfirmen zusammenzuarbeiten. Sie bewerben möglicherweise veraltete Stellenausschreibungen und verlangen Geld für ihre Dienste.
- Sei vorsichtig bei Recruitern oder potenziellen Arbeitgebern, die dich wegen Stellen kontaktieren, für die du dich nicht beworben hast.
Welche Schritte können dir helfen, während deiner Jobsuche sicher zu bleiben?
- Zahle niemals für einen Job: Jegliche Forderungen nach Zahlungen für Reservierungen von Vorstellungsgesprächen, Vermittlungsgebühren oder ähnliche Kosten solltest du unbedingt vermeiden. Echte Arbeitgeber verlangen keine derartigen Zahlungen.
- Schütze deine persönlichen Daten: Teile Informationen wie Bankverbindungen, Sozialversicherungsnummer oder Ausweisdaten erst, wenn du sicher bist, dass es sich um ein seriöses Jobangebot handelt. Recruiter benötigen diese Informationen nicht sofort, und seriöse Arbeitgeber drängen nicht frühzeitig darauf.
- Achte auf Zeichen mangelnder Professionalität: E-Mails mit fehlerhafter Grammatik oder ungewöhnlicher Formatierung können ein deutlicher Hinweis auf Betrug sein. Betrüger achten meist nicht auf Details, daher solltest du die Qualität der Nachricht genau überprüfen.
- Überprüfe den Arbeitgeber: Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um den Firmennamen zusammen mit Begriffen wie „Betrug“ oder „Beschwerde“ zu recherchieren. Sieh dir das LinkedIn-Profil des Recruiters an. Prüfe die Glaubwürdigkeit des Unternehmens auf Websites wie dem Better Business Bureau (BBB). Überprüfe die Website des Unternehmens oder rufe direkt unter der angegebenen Telefonnummer an, um dessen Seriosität zu bestätigen.
Wie kannst du verdächtige Aktivitäten melden?
Wir kommunizieren ausschließlich über unsere offizielle E-Mail-Domain mit dir. Wenn du auf verdächtige Aktivitäten stößt oder glaubst, einem möglichen Job-Scamming begegnet zu sein, melde es sofort. Informiere zunächst das Jobportal, über das du auf die Stelle gestoßen bist, und melde die betrügerische Aktivität anschließend bei der zuständigen Verbraucherschutzstelle oder den lokalen Behörden. Falls du dem Betrüger finanzielle Informationen weitergegeben hast, setze dich umgehend mit deiner Bank oder deinem Finanzinstitut in Verbindung und überprüfe dein Konto sorgfältig auf ungewöhnliche oder verdächtige Transaktionen.